Sachverhalt
- Kernpunkt; Fall; Kern; Fakt; Faktum; Gegebenheit; Tatsache; Umstand; Konstellation; Lage; Zustand; Kontext; Lebenslage; Status; Situation; Sachlage
* * *
Sach|ver|halt ['zaxfɛɐ̯halt], der; -[e]s, -e:die (tatsächlichen) Umstände, der genaue Stand der Dinge:bei diesem Unfall muss der wahre Sachverhalt noch geklärt werden; diese Bezeichnung trifft den Sachverhalt besser; seine Äußerungen entsprachen nicht dem Sachverhalt.* * *
Sạch|ver|halt 〈m. 1〉1. Lage, Stand der Dinge, Tatbestand2. 〈Rechtsw.〉 die in einem Rechtsfall zu beurteilenden tatsächlichen Verhältnisse u. Vorgänge● den \Sachverhalt durchschauen, erkennen, erfahren, untersuchen; jmdm. den \Sachverhalt darlegen, erklären, mitteilen, verschweigen; jmdn. über den \Sachverhalt aufklären, unterrichten* * *
Sạch|ver|halt, der; -[e]s, -e:Gesamtheit von (in einem bestimmten Zusammenhang, unter einem bestimmten Gesichtspunkt) bedeutsamen Umständen, Tatsachen:der S. ist noch unklar, ungeklärt;den wahren, wirklichen S. verschweigen;einen S. darstellen, kennen, klären.* * *
Sachverhalt,ein abstrakter, in Aussagen vergegenwärtigter Gegenstand. Sachverhalte werden - entweder im Sinne von wirklichen (als Tatsachen) oder fingierten Sachverhalten - aus Aussagen durch Abstraktion gewonnen, wobei der Formulierung nach verschiedene Aussagen inhaltsgleich sein, d. h. denselben Sachverhalt darstellen können.* * *
Sạch|ver|halt, der; -[e]s, -e: Gesamtheit von (in einem bestimmten Zusammenhang, unter einem bestimmten Gesichtspunkt) bedeutsamen Umständen, Tatsachen: der S. ist noch unklar, ungeklärt; den wahren, wirklichen S. verschweigen; einen S. darstellen, durchschauen, erkennen, klären; der mit dem Wort (Ideologie)... gemeinte S. eines falschen Bewusstseins (Fraenkel, Staat 136); nein, man muss „konservieren“ sagen und trifft den S. besser (Ceram, Götter 23).
Universal-Lexikon. 2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sachverhalt — Sachverhalt, s. Tatbestand … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sachverhalt — Ein Sachverhalt bezeichnet eine Lage, in der sich Gegenstände eines beliebigen Interesses (angeblich) zueinander befinden. „In München waren am 28. Februar 2009 1.351.747 Einwohner gemeldet“ (die Gegenstände sind hier eine Verwaltungseinheit und… … Deutsch Wikipedia
Sachverhalt — Angelegenheit, Fall, Frage, Gegebenheit, Problem, Problematik, Sache, [Sach]lage, Situation, Stand [der Dinge], Tatbestand, Umstände, Verhältnisse, Vorfall, Vorkommnis, Zwischenfall; (geh.): Begebenheit, Geschehen, Geschehnis. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
Sachverhalt — Sạch·ver·halt der; (e)s, e; meist Sg; die Tatsachen und ihre Zusammenhänge <der genaue, wahre Sachverhalt; den Sachverhalt klären, schildern> || NB: bei einem Delikt spricht man von einem Tatbestand … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sachverhalt — der Sachverhalt, e (Mittelstufe) die tatsächliche Lage der Dinge Beispiel: Der Sachverhalt wurde verständlich dargestellt … Extremes Deutsch
Sachverhalt — Sạch|ver|halt … Die deutsche Rechtschreibung
Sachverhalt — … Useful english dictionary
nur einen Sachverhalt und dessen Gegenteil kennen — schwarz weiß denken (umgangssprachlich); keine Zwischentöne zulassen; nicht differenzieren; nicht unterscheiden; nur gut und schlecht kennen; nur gut und böse kennen … Universal-Lexikon
Kernpunkt — Sachverhalt; Fall; Kern; Kernstück; Zentrum; Dreh und Angelpunkt; Hauptgegenstand; Drehpunkt; Herzstück; Schlüsselbereich; Angelpunkt; … Universal-Lexikon
Überschuldung — Sachverhalt, in dem das Vermögen die Schulden nicht mehr deckt. Ü. verpflichtet juristische Personen (bes. AG und GmbH), aber auch eine OHG oder KG (wenn kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist) zum ⇡ Insolvenzantrag.… … Lexikon der Economics